Durch, mit & für Frauen können wir die richtigen Schritte entwickeln, um den Wandel zu einem innovativen und resilienten Unternehmen oder Organisation zu erreichen – heute und für die Zukunft.
Darum veröffentlichen wir auf dieser Seite spannende Ausschreibunegn von öffentlichen Förderern und Stiftungen und werden hier auch über Änderungen der der Förderlandschaft informieren.
Aktuelles
CoWomen – funding guidance: Online-Erfahrungsaustausch: Fördermittel – Pro und Kontra
28.04.2021 ab 18:30 Uhr – kostenlos
Ich freue mich sehr über unsere erste Online-Veranstaltung – CoWomen funding guidance. Auf dieser Plattform sind alle Frauen, die im gemeinnützigen Bereich tätig sind, eingeladen sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Worum geht es bei unserem digitalen Austausch: Nur wenn wir uns kennen, können wir uns gegenseitig unterstützen.
Unter dem Thema „Fördermittel – Pro und Kontra“ sollen unsere Erfahrungen bei der Fördermittelakquise ausgetauscht werden. Welche Wege seid ihr bisher gegangen, was hat beim Einwerben von Zuschüssen geholfen? Welche Fehler werdet ihr nicht noch einmal begehen? Wann ist es dankbar auf Fördermittel zurückzugreifen? Zugleich können jene, die bisher noch keine oder kaum Erfahrzungen in diesem Bereich haben, von eurem Wissen profitieren.
Bei Interesse schreibt mir einfach eine E-Mail an vorhof@foerdermittelbuero.de. Ich werde euch dann den Zoom-Link zu schicken.
Bundesfamilienministerium: German Equal Pay Award
13.04.2021
Zum ersten Mal verleiht in diesem Jahr das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ) den „German Equal Pay Award“.
Gewürdigt werden hierbei zum einen Unternehmen, die sich in besonderer Weise für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern in ihrem Betrieb engagieren. Zum anderen können sich hierfür aber auch jene Institutionen bewerben, die innovative Ideen und Konzepte zur Umsetzung von Entgeltgleichheit vorweisen können. Bewerbungen sind bis zum 30. Mai 2021 möglich.
Initiative Equal Care Day
13.04.2021
Die Initiative Equal Care hat sich zum Ziel gesetzt gemeinsam auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam zu machen. Dabei soll über den Care-Begriff, die Mental Load und den Gender Care Gap informiert werden, politische Forderungen ausgearbeitet und Lösungen vorgeschlagen werden. Zudem möchte diese Initiative Gleichgesinnte vernetzen.
Berliner Senat beschließt erstes Familienfördergesetz in Berlin
13.04.2021
Mit dem neuen Familienfördergesetz möchte die Berliner Landesregierung eine Verbesserung der Beratungs- und Entlastungsangebote für Eltern schaffen wie etwa Kurse mit Erziehungstipps, Veranstaltungen in Familienzentren. Ziel ist es Angebote zu etablieren, um Eltern bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder zu stärken und eine wohnortnahe und passende Unterstützung gewährleisten zu können.
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung: Mikroprojekte-Fonds LSBTI Geschichte
13.04.2021
Die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung fördert im Rahmen der Umsetzung der Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (IGSV) Mikroprojekte im Kontext LSBTI-Geschichte. Dabei liegt der diesjährige Schwerpunkt unter dem Schwerpunkt: „Queere Spuren sichtbar machen – LSBTI-Geschichts- und -Gedenkorte in Berlin“. Eine Förderung von bis zu 12.000 Euro kann bis zum 20. Mai 2021 beantragt werden.
Elisabeth-Selbert-Preis für mehr Gleichberechtigung der Frauen
03.03.2021
Alle zwei Jahre vergibt das Land Hessen den bundesweit ausgeschriebenen Elisabeth-Selbert-Preis. Dabei sollen jene Menschen gewürdigt werden, die sich für die Gleichberechtigung im Alltag und Beruf stark gemacht haben. Bewerbungen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis können bis zum 30. April 2021 eingereicht werden.
Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte
03.03.2021
Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte unterstützt Projekte, die sich für die Wahrung verfassungsmäßiger Grundrechte und Menschenrechte, für die Gleichberechtigung von Frau und Mann annehmen. Weiter können Vorhaben gefördert werden, die sowohl Toleranz als auch den Schutz von Opfern von Gewalttaten thematisieren oder Hilfe für politisch, rassisch, religiös Verfolgte, für Geflüchtete und Behinderte anbieten. Förderanträge können zweimal im Jahr eingereicht werden. Die kommende Frist endet zum 30. April 2021.
Schleswig-Holstein: Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen
03.03.2021
Das Land Schleswig-Holstein fördert nun in ihrer zweiten Runde Projekte zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in folgenden Bereichen:
- Individuelles Jobcoaching mit Sprach- und Kulturvermittlung (Berücksichtigung der persönlichen Bedarfslage der Teilnehmenden bezogen auf Qualifizierungs- und Sprachstand, gesundheitliche Beeinträchtigungen)
- Arbeitsmarktbezogene Fördermaßnahmen für den begleiteten Übergang in Ausbildung und Arbeit (bzw. vorbereitende Maßnahmen wie Einstiegsqualifizierungen und Praktika)
- Aktivierung geflüchteter Frauen (Ausbildungs- und Arbeitsmarktvorbereitung, Übergang in weitere Fördermaßnahmen bzw. Qualifizierungsformen), die die besonderen Lebensbedingungen der Frauen berücksichtigen (u.a. Qualifizierungs- und Sprachstand, sozio-kulturelle Einbettung, Kinderbeaufsichtigung)
Anträge können bis zum 30. April 2021 beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein eingereicht werden.
Stärkung der Rechte von LGBTIQ durch erste Gleichstellungsstrategie der EU
10.02.2021
Die Europäische Kommission will den rechtlichen Schutz vor Diskriminierung von LGBTIQ-Personen und ihre Sicherheit im Netz stärken und hat die erste EU-Strategie zur Gleichstellung von LGBTIQ entwickelt.
- Die Ziele zur Gleichstellung von LGBTIQ bis 2025 lauten:
- Bekämpfung von Diskriminierung
- Gewährleistung der Sicherheit
- Schutz der Rechte von Regenbogenfamilien
- Gleichstellung von LGBTIQ in der Welt
- Einbeziehung der Gleichstellung von LGBTIQ in die Politik der EU
Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht
10.02.2021
Das Gutachten „Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten“ für den Dritten Gleichstellungsbericht ist veröffentlicht. Ziel dieses Gutachtens ist es, die Voraussetzungen zu schaffen, um die digitale Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben, indem u.a. Handlungsempfehlungen in dem Papier enthalten sind. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird die Ressortabstimmung zur Stellungnahme der Regierung einleiten und Gutachten und Stellungnahme im Mai dem Kabinett vorlegen.
UN Women, Europäische Union und Cartooning for Peace: Comic- und Cartoon-Wettbewerb Generation Equality
10.02.2021
Aufruf für junge Kreative – Generation Equality: Picture it! UN Women rufen gemeinsam mit der Europäischen Kommission, Belgien, Frankreich, Mexiko und in Partnerschaft mit Cartooning for Peace den globalen Comic- und Cartoon-Wettbewerb zur Unterstützung von Generation Equality aus. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 14. März.
Baden-Württemberg: Krisenhilfsfonds REACT-EU
Um die in der Krise besonders benachteiligten Menschen zu unterstützen und die Digitalisierung im sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Bereich als auch für (Kleinst-) Unternehmen voranzubringen, können noch bis zum 15. Februar 2021 in Baden-Württemberg Fördermittelanträge beim Krisenhilfsfonds REACT-EU gestellt werden.
Folgende Maßnahmen können hierbei umgesetzt werden:
Einzelaufrufe zu E 1.1 Digitalisierung in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Pflege
- E 1.1.1 Digitales Empowerment der Sozialen Arbeit
- E 1.1.2 Migrantenorganisationen – Fit für Digitalisierung
- E 1.1.3 Digitale Befähigung in Medizin und Akutpflege
Einzelaufrufe zu E 1.2 Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung
- E 1.2.1 Migrantinnen stärken
- E 1.2.2 Wege aus der häuslichen Gewalt
- E 1.2.3 Alternativen zur Prostitution
- E 1.2.4 Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut PLUS
- E 1.2.5 Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Migrant*innen
- E 1.2.6 Alters- und generationengerechte Quartiersimpulse für den ländlichen Raum
- E 1.2.9 Hilfesysteme für wohnungslose Menschen
Einzelaufrufe zu E 1.3 Unterstützung von Beschäftigung, Wirtschaft und Kultur
- E 1.3.1 Mütter erreichen für Ausbildung und Beruf
- E 1.3.2 EQ-Betriebscoaching
- E 1.3.7 Weiterbildung von freischaffenden Künstler*innen, Musiker*innen und Kulturschaffenden
- E 1.3.8 Kunst- und Kultureinrichtungen als lernende Organisation
- E 1.3.9 Literacy Coaches – wissenschaftliche Beratungs- und Bildungsstelle
BMFSFJ: Errichtung des Bundesstiftung Gleichstellung in 2021
Zur Errichtung der Bundesstiftung Gleichstellung werden in 2021 insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Ziel der Stiftung wird es sein die Gleichstellung zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen zu machen und voranzubringen.
Fonds Soziokultur: Ausschreibung „Diversität + Inklusion + Vielfalt“
Mit der Ausschreibung „Diversität + Inklusion + Vielfalt“ fördert der Fonds Soziokultur Projekte, die Lücken und Leerstellen der gesellschaftlichen Vielfältigkeit in der eigenen Arbeit hinsichtlich der Bausteine Angebote, Personal oder Kommunikation aufspüren und verändern.
Antragsfrist ist der 31. Januar 2021.
BMFSFJ: „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert im Bundesprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ Frauenhäuser und weitere Einrichtungen/ Institutionen, die schutzbedürftigen Frauen helfen, indem Fördermittel in folgenden Unterprogrammen vergeben werden:
Förderung von Baumaßnahmen zum modellhaften Ausbau von Schutz- und Beratungsreinrichtungen für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder.
Innerhalb von 2020 können Anträge laufend gestellt werden, sofern die Förderung auch 2020 gerichtet ist. Die nächste Antragsstellung für die Förderperiode 2 ist der 31. März 2021.
Unterstützung von Maßnahmen zum erleichterten Zugang zu Schutz und Beratung, zur Verbesserung von Hilfsangeboten und zur Prävention von Gewalt gegen Frauen.
Die Antragseinreichung ist stets möglich, jedoch sollte diese mindestens 3 Monate vor Projektbeginn passiert sein.
„Nachhaltiges technisches Empowerment von Fachberatungsstellen und Frauenhäusern in der Corona-Pandemie“ (Hilfesystem 2.0)
Im Rahmen des Projektes Hilfesystem 2.0 fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“. Die Förderschwerpunkte sind hierbei
- sowohl die technische Ausstattung von Frauenhäusern und Fachberatungsstellen für die digitalen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie (Projektstrang I Technik)
- als auch die hierfür notwendige Qualifizierung der Mitarbeiter*innen sowie Dolmetscherleistungen für die Beratung gewaltbetroffener Frauen (Projektstrang II Dolmetschung/Fortbildung)
Anträge können seit dem 15. Oktober 2020 eingereicht werden.
Hannah-Stiftung gegen sexuelle Gewalt
Die Hannah-Stiftung unterstützt von (sexualisierter) Gewalt betroffene Menschen. Dabei fördert sie Projekte zur Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt und setzt eigene Vorhaben um.
Emanuelstiftung
Die Emanuelstiftung gewährt Hilfen an Opfer ritueller Gewalt, der Zwangsprostitution bzw. der Kinderpornographie, setzt sich für deren Interessen ein und unterstützt sie beim Erlangen medizinischer als auch psychotherapeutischer Art.
Ferner können jedoch auch Studienarbeiten sowie gesellschaftspolitische/wissenschaftliche Vorhaben gefördert werden.
NRW: Equality Activists aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter
UN Women Deutschland qualifiziert im Rahmen des Programms „Equality Activists“ junge Menschen in NRW, sich für die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland und weltweit zu engagieren. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.